Vom 21. bis zum 25. Juli 2025 findet unter dem Titel „Eine Zukunft für den Saalgarten“ eine Summer School in Kloster Bronnbach statt. Hierzu sind Studierende der Architektur, Ingenieurswissenschaften, Kunstgeschichte, Konservierung, Archäologie, Naturwissenschaften sowie Restauratorinnen und Restauratoren im Handwerk und Master Professional für Restaurierung im Handwerk herzlich eingeladen.
Aufgabe ist es, die denkmalpflegerische Zielstellung für die zukünftige Nutzung des barocken Saalgartens im Kloster Bronnbach zu entwickeln. Die Aufgabenstellung wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen heraus bearbeitet werden. Dazu zählen die Vermessung und die Erstellung von Plangrundlagen, die Erstellung eines Raumbuches, die Erfassung und Bewertung der Bausubstanz mittels restauratorischer und naturwissenschaftlicher Materialuntersuchungen, deren Kartierung sowie Archivalienforschung zur Bau- und Veränderungsgeschichte bis in die Gegenwart. Auf Grundlage der Ergebnisse werden die Denkmalwerte ermittelt, gemeinsam eine denkmalpflegerische Zielstellung erarbeitet und in Konzepte für verschiedene Nutzungsvarianten überführt. Die Ergebnisse werden am Ende der Öffentlichkeit durch eine Präsentation vorgestellt und diskutiert.
Die Summer School wird als interdisziplinärer Workshop mit Experten aus den vielschichtigen Bereichen der Denkmalpflege durchgeführt. Beteiligte Partner sind die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, das denkmalnetzBW e.V., das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, das Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie, das Institut für Architekturgeschichte der Uni Stuttgart, Handwerksvertreter und der Main-Tauber-Kreis mit dem Kloster Bronnbach. Die für das Kooperationsprojekt des denkmalnetzBW e.V. eingeworbenen Gelder sind im Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg eingestellt.
Die Summer School soll die Weichen für die Einrichtung eines Masterstudiengangs Denkmalpflege an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart stellen. Sie macht den Bedarf an akademischer Weiterbildung im Bereich Denkmalpflege deutlich, bündelt Lehrangebote der beteiligten Partner und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Schwerpunkten in der Denkmalpflege und dem Bauen im Bestand für die Arbeit an Denkmalämtern, auf Denkmalbaustellen, in Architekturbüros und Handwerksbetrieben zu qualifizieren.
Programm und Bewerbungsmodalitäten werden voraussichtlich im April auf der Website des denkmalnetzBW und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste veröffentlicht.
Kontakt:
Prof. Dipl.-Rest. Roland Lenz
T 0711.28440–260
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Titelbild: Blick vom Saalgarten auf den Mittelpavillon in Bronnbach im Frühjahr 2025 - © Foto: LAD, Henrike von Werder-Zyprian
Zeichnung: Ansicht der Grotte im Saalgarten: Kartierung der Steinhöhen, 2021 - © P. Wiesinger und Ch. Brasse auf Grundlage eines Plands des Ingenieurbüros Fischer, Müllheim